Institut für Kognitionswissenschaft

Willkommen am Institut für Kognitionswissenschaft! Hier widmen wir uns der Erforschung von Kognition und intelligentem Verhalten über verschiedene Disziplinen hinweg. Unser Team von Forscherinnen und Forschern arbeitet Hand in Hand, um tiefere Einblicke in die Geheimnisse des "Denkens" zu gewinnen. Unser Ziel ist es, dieses Wissen zu nutzen, um Fortschritte in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Technologie zu fördern. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Kognitionswissenschaft!

Studierende arbeiten im Virtual Reality Lab an den Computern.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Cognitive Science in Osnabrück: : Spitzenforschung am Puls der Zeit

Ob tierische und menschliche Kommunikation, Neuromorphe Chips, oder NeuroKI. Das ist aktuelle Forschung am IKW.

Drei Studierende schauen fröhlich
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Gestalte mit uns die Zukunft: : Studiere Cognitive Science!

Der Studiengang, der Philosophie, Künstliche Intelligenz, Psychologie und Neurowissenschaften vereint.

© Simone Reukauf Fotografie

Lerne Cognitive Science kennen: : Spannende Einblicke und persönliche Beratung

Am 20. November präsentiert sich der Studiengang Cognitive Science beim Hochschulinformationstag (HIT) mit spannenden Impulsvorträgen. Das Mentoring-Team und die Fachschaft steht am Infostand für persönliche Beratungen zur Verfügung und zeigt aktuelle Projekte von Studierenden. Das Alles bietet Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, einen Eindruck von diesem faszinierenden Studiengang zu gewinnen. Sowohl die Vorträge als auch der Infostand sind im Unigebäude 15 (Seminarstr. 20) zu finden!

News

© Pelin Kömürlüoglu

KI-gestützte Forschung: Osnabrück und Princeton kooperieren

Ein gemeinsamer Workshop der Universität Osnabrück und Princeton University untersuchte, wie Künstliche Intelligenz die Forschung im Bereich der Kognitionswissenschaften revolutionieren kann. Initiiert durch  Prof. Dr. Sebastian Musslick diskutierten Wissenschaftler*innen vom 23. September bis 3. Oktober an der Princeton University wie KI Versuchsplanung, Datenerhebung und Modellfindung im Entdeckungsprozess beschleunigen kann. Der erfolgreiche Workshop bildet die Grundlage für zukünftige Forschungsprojekte und einen Folgetermin in Osnabrück.

 Zur Pressemeldung

Ein Mädchen und ein Roboter bauen einen Turm mit Bauklötzen.
© Canva Magic Media | KI-generiert

Neues Projekt startet: : Neuro-inspirierte KI für effizientes Lernen

Ein neues BMFTR gefördertes Projekt mit dem Titel „Selbstgesteuertes Lernen: Ein neuro-inspirierter Weg zu ressourceneffizienter Multi-Task-KI“ von  Sebastian Musslick,  Pascal Nieters und  Tim Kietzmann startet in Dezember. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von KI-Systemen, die selbstständig und ressourcenschonend lernen – ähnlich dem menschlichen Gehirn. Es sollen neurobiologisch inspirierte Mechanismen integriert werden, die auf Erkenntnissen zur Aufmerksamkeitssteuerung, kognitiven Ermüdung und dendritischer Verarbeitung basieren, um KI-Systemen eigenständiges Lernen zu ermöglichen. Das Ergebnis soll ein öffentlich zugängliches Software-Framework sein, das sowohl der KI-Forschung als auch den Neurowissenschaften als Werkzeug dient, um adaptive und effiziente KI-Systeme zu entwickeln.

Auch interessant:

Das Bild zeigt das Team des "Student Journals" wie sie die Plakate dazu hochhalten.
© Simone Reukauf Fotografie

Einblicke in die Themen und Projekte der Studierenden : Studentische Arbeiten

Hier präsentieren Studierende ihre Arbeiten: Seminararbeiten, Projektberichte, Interviews und mehr!

Zwei Moderatorinnen des Kaleidopodcast Teams machen eine Aufnahme
© Imogen Hüsing / Elisa Palme

Podcast zu Themen der Kognitionswissenschaft : Über Forschende, und was sie bewegt

Tauche ein in die Welt von Kognitionswissenschaft! Mit einer Mischung aus fachlicher Tiefe, Neugier und Zugänglichkeit hat sich das Projekt als innovatives Beispiel studentischer Wissenschaftskommunikation etabliert.

Einer Studentin wird EEG abgelegt.
© Simone Reukauf Fotografie

Studieren in einer exzellenten Forschungsumgebung : Forschungserfahrung im Studium

Frühe Forschungserfahrung in einer exzellenten Forschungsumgebung - das ist einer der besonderen Merkmale des Cognitive Science Studiums an der Universität Osnabrück.