Weiterführende Informationen
Topinformationen
Rainer Mühlhoff: Die Macht der Daten - Open Acces
"Die Macht der Daten: Warum künstliche Intelligenz eine Frage der Ethik ist". Das Buch beleuchtet auf anschauliche Weise, wie unsere täglich im Netz produzierten Daten in den Händen von KI-Unternehmen zu einer neuen Form der Macht führen und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft hat. Unter dem Stichwort "Vorhersagemacht" geht es darum, dass Datenunternehmen mittels KI-Algorithmen persönliche Informationen aus unseren Daten ableiten und uns aufgrund dessen unterschiedlich behandeln können. Das stellt eine neue Herausforderung für den Datenschutz im Kontext von Big Data und Künstlicher Intelligenz dar, die ich unter dem Begriff "prädikitive Privatheit" fasse.

IKW feiert den Beginn einer neuen Ära: IKW 2.0
Im Laufe der letzten Monate hat der Vorstand das Institut für Kognitionswissenschaft restrukturiert. Unser neuer Geschäftsführer, Dr. Tobias Thelen, verwaltet das Tagesgeschäft und steht im kontinuierlichen Austausch mit dem Vorstand. Die Arbeit des Direktors ist auf die Vorstandsmitglieder der strategischen Verwaltung aufgeteilt. Die momentanen Vorstandsmitglieder sind Prof. Gordon Pipa (Finanzen), Prof. Nicole Gotzner (Personal), Prof. Simone Pika (Wissenschaft), Prof. Sven Walter (Studienprogramm), Dr. Annette Hohenberger, Gabriela Pipa und Joshua Stock. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden haben wir den Start der neuen Ära gefeiert: IKW 2.0
Für Studieninteressierte:
Bachelor Cognitive Science
Dieses Programm ist so konzipiert, dass Sie die verschiedenen Bereiche der Kognitionswissenschaft erkunden können, während Sie gleichzeitig eine solide Grundlage in den Kernbereichen Künstliche Intelligenz, Kognitive Modellierung, Computerlinguistik, Neurobiologie, Neuroinformatik, Neurowissenschaften und Philosophie des Geistes aufbauen.
Master Cognitive Science
Dieser Masterstudiengang ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen in den Bereichen Kognitive Psychologie, Künstliche Intelligenz, Linguistik und Computerlinguistik, Neuroinformatik und Robotik, Neurowissenschaften sowie Philosophie des Geistes und der Kognition zu vertiefen. Ihre Forschungskompetenzen können Sie durch Laborpraktika, ein einjähriges Studienprojekt und Ihre Masterarbeit ausbauen.
Online Master Cognitive Science
Das Programm "Osnabrück Cognitive Science Master Online Studies" (OS-COSMOS) erweitert den Masterstudiengang und ermöglicht es internationalen Studierenden außerhalb von Deutschland digital zu studieren. Sie können sich auf Künstliche Intelligenz, Neurowissenschaften, oder Neuroinformatik spezialisieren.
Master Cognitive Computing
Cognitive Computing beschäftigt sich mit der computergestützten Modellierung von kognitiven Fähigkeiten. Absolvierende dieses Programmes sind nach ihrem berufsbegleitenden Studium in der Lage ihre erworbenen Fähigkeiten für die Entwicklung innovativer intelligenter Systeme und Dienste einzusetzen.